Am Samstag, den 11. Juni fällt um 16.00 Uhr der Startschuss zur 90. Ausgabe des legendären 24-Stunden-Rennens von Le Mans. Am Start ist dieses Mal auch das Stuttgarter Ausnahmetalent Laurents Hörr, mit dem wir seit 2018 eine sehr erfolgreiche Partnerschaft pflegen. Insgesamt drei Meisterschaften konnte Laurents in den vergangenen drei Jahren erringen: 2019 und 2020 siegte er im Le Mans Cup und 2021 in der European Le Mans Series.
Dieser letzte Titel, quasi die Europameisterschaft auf der Langstrecke, sicherte Laurents und seinem Luxemburger Team DKR Engineering auch die Einladung zum Motorsport-Highlight des Jahres, den 24 Stunden von Le Mans. Mit der Teilnahme am größten Autorennen der Welt, geht für Laurents ein Traum in Erfüllung, auf den er kontinuierlich ehrgeizig hingearbeitet hat, und wir haben ihn selbstverständlich gerne dabei unterstützt.
Riesiges weltweites Interesse
Um die Dimension des Ereignisses zu verdeutlichen, ein paar Zahlen: Das Rennen verfolgen eine Viertelmillion Zuschauer direkt an der Strecke, über 800 Journalisten sorgen für TV-Übertragungen in 190 Länder mit einer Reichweite 802 Millionen Zuschauern weltweit. Allein die Übertragungen von Eurosport 1+2 erreichen fast 20 Millionen Zuschauer. Im hochkarätigen Fahrerfeld kämpfen 186 Fahrer aus 27 Nationen mit 62 gemeldeten Fahrzeugen um die begehrten Siegertrophäen. Bereits ein Wochenende vor dem Rennen, bei der Vorstellung der einzelnen Teams und Fahrer in der Innenstadt von Le Mans säumen tausende Zuschauer die Präsentation.
Eine Spezialität des Langstreckensports – und natürlich auch des Le Mans-Rennens – ist es, dass die Fahrzeuge verschiedener Klassen (Hypercar, LMP2, LMGTE-Pro, LMGTEAm) gemeinsam auf der Strecke sind. Laurents Hörr tritt dieses Jahr erstmals in der LMP2-Klasse an, gemeinsam mit seinen Teamkollegen Jean Glorieux (B) und Alexandre Cougnaud (F).
Aber damit nicht genug, auch im Vorprogramm zum großen 24-Stunden-Rennen, im Rahmen des Le Mans Cups, ist Laurents in der LMP3-Kategorie aktiv. Gemeinsam mit seinem Copiloten Jon Brownson (USA) tritt er bei den beiden „Road to Le Mans“ genannten 55-minütigen Rennen an.
Wir von dataglobal freuen uns sehr mit Laurents Hörr, dass er bereits in seinen jungen Jahren dieses große Ziel erreicht hat, und drücken ihm natürlich die Daumen für einen möglichst erfolgreichen Verlauf aller Rennen, ganz besonders natürlich des 24-Stunden-Rennens.
Wenn Sie mit uns mitfiebern und die Rennen mitverfolgen wollen, dann haben wir hier das Timing für Sie:
Michelin Le Mans Cup / LMP3
Donnerstag 09. Juni
Qualifying Race 1 – 12.10 – 12.30 Uhr
Qualifying Race 2 – 12.45 – 13.05 Uhr
Road to Le Mans Race 1 – 18.30 – 19.25 Uhr
>>> https://eu.motorsport.tv/livestream oder https://youtu.be/pbTXB09NH2Y
Samstag 11. Juni
Road to Le Mans Race 2 – 11.20 – 12.15 Uhr
>> https://eu.motorsport.tv/livestream oder https://youtu.be/Rh54m2jg7fw
24 h von Le Mans
Mittwoch 08. Juni
Qualifying – 19.00 – 20.00 Uhr
Live auf Eurosport 2, im Stream unter https://www.fiawec.com/en/
Donnerstag 09. Juni
Hyperpole – 20.00 – 20.30 Uhr
Live im Free-TV auf Nitro und Eurosport 1, im Stream unter https://www.fiawec.com/en/
Samstag 11. Juni – Sonntag 12. Juni
Start des Rennens: 16.00 Uhr
Live im Free-TV auf Nitro und Eurosport 1, im Stream unter https://www.fiawec.com/en/
Comments are closed.